Norman Schwaneberg

Lebenslauf

Auswahl erfolgreicher Projekte

03/2020 – heute

Gebietsleiter Finanzberatung in Neukölln & Pankow

Postbank Finanzberatung AG

  • Vertrieb: Vermittlung von Finanzprodukten an Privatkunden
  • Weiterbildung und Sachkunde als Finanzberater nach §34i (Immobilienfinanzierung), §34c (Makler), §34d (Versicherung) der GeWo

07/2018 - 02/2020

Project Manager

Drägerwerk AG & Co. KGaA

  • Verantwortlich für die digitale Veröffentlichung der Finanzberichte in Form von Quartals- und Geschäftsberichten sowie Ad-hoc-Meldungen
  • Relaunch des digitalen Marketings für Finanzanalysten sowie Investoren durch Projektleitung nach Methoden des agilen Managements
  • Sicherstellung der Kommunikation zwischen Investoren und der Aktiengesellschaft zur Risikominimierung der rechtlichen Auseinandersetzungen anhand der Erstellung eines strategischen Konzepts sowie der Entwicklung der Fallbackseite für Finanzkommunikation bei Totalausfall der Website
  • Einführung interner Newsletter auf Basis von Microsoft Sway
  • Bericht an Head of Investor Relations und Head of Employee Portal

01/2009 - 06/2018

Online Communication Manager

Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

  • Stärkung der Marke und Erhöhung des Vertrauens der Stakeholder gegenüber dem Unternehmen durch die Modernisierung der Unternehmenswebsites in 5 Sprachen sowie Steuerung externer Dienstleister und Agenturen
  • Unterstützung der Anwender bei der Einführung neuer Technologien und Arbeitsabläufe anhand der Erstellung von Video-Schulungen für über 500 Editoren orts- und zeitunabhängig sowie kostenneutral in deutscher und englischer Sprache
  • Sicherstellung der internationalen Krisenkommunikation der Abteilung Externe Kommunikation mittels Konzeption und Implementierung einer Dark-Site-Landingpage
  • Abwendung von digitalem Einbruch mit Diebstahl von Kundendaten („man in the middle“-Attacken) durch Verschlüsselungskonzept
  • Datenschutzkonforme Anpassungen der digitalen Kontaktmöglichkeiten nach DSGVO (GPDR) in Zusammenarbeit mit der Datenschutzabteilung
  • Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung der Produkte in Bezug auf Cyber-Security durch Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen sowie White- und Gray-Hat-Hackern
  • Steigerung der internationalen Markenbekanntheit durch Konzeption und Realisierung eines E-Card-Versand-Tools
  • Bericht an Head of Internal & External Communications and Corporate Identity

07/2008 – 12/2008

Freier Mitarbeiter

Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

  • Content Management von Intranet-, Extranet- und Internetseiten
  • Dokumentenmanagement als Workspace Manager
  • News Management
  • Beratungstätigkeiten
  • Key User für das Corporate Active Directory

01/2008 – 06/2008

Bachelorand

Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

  • Online-Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung
  • Bachelor-Thesis: „Optimierung der Internetseiten des Dräger-Konzerns zur verbesserten Positionierung in Suchmaschinen"

10/2007 – 11/2007

Werkstudent

Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck

  • Content Management von Internet- und Extranetseiten
  • Erstellen eines Leitfadens für die Optimierung der Internetseiten des Dräger-Konzerns zur verbesserten Positionierung in Suchmaschinen

04/2007 – 09/2007

Praktikant

Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck

  • Prototypentwicklung in HTML mit JavaScript/Ajax und CSS, um Leads auf Messen digital einzusammeln
  • Programmierung eines Screensavers für eine Messe, um ein neues Produkt vorzustellen
  • Screensaver mit Überblendeffekten von Bildern durch Steuerung per XML für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter auf HR-Messen
  • Content-Management von Internet- und Extranetseiten
  • Key-User für das Corporate Active Directory des Intra- und Extranets

image

Akademischer Werdegang

04/2018 - 06/2020

Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)

Hochschule Wismar

Berufsbegleitendes Studium in Wirtschaftsinformatik an der staatlichen Hochschule Wismar mit Schwerpunkt IT-Management & IT-Consulting
Inhalte:

  • IT-Strategie und IT-Innovationsmanagement
  • IT-Management und IT-Consulting
  • IT-Recht
  • Verteilte Informationssysteme
  • e-Business / eCommerce
  • IT-Sicherheit
  • Projektmanagement
  • Business Communications
  • Medienmanagement
  • Personalmanagement-Systeme
  • Datenbanken in Unternehmen
  • Intercultural Studies
  • Formale Methoden
  • IT-Services und Prozessmanagement
  • Strategisches Management und Controlling

09/2004 – 06/2008

Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Hochschule Wismar

Präsenzstudium in Wirtschaftsinformatik an der staatlichen Hochschule Wismar
Inhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Material- und Produktionswirtschaft
  • Finanzierung, Marketing
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Lineare Systeme
  • Analysis & Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Programmierung
  • Theoretische Informatik
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken und Datenmodellierung
  • Kommunikationssysteme
  • Künstliche Intelligenz
  • Systemprogrammierung
  • Anwendungsprogrammierung
  • Systemanalyse & Softwaretechnik
  • Organisationsentwicklung
  • Enterprise-Resource-Planning-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Statistik
  • Operations Research
  • Business English
  • Softwareprojekt in der Praxis
  • Programmiertechniken
  • Softwarewerkzeuge
  • Datenanalyse
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Bachelor-Thesis: „Optimierung der Internetseiten des Dräger-Konzerns zur verbesserten Positionierung in Suchmaschinen“

Relevante Weiterbildung

09/2019

SAP Business Suite

Dr. Jan Helmke | Hochschule Wismar

SAP-Module:

  • Vertrieb
  • Materialwirtschaft
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Finanzwesen
  • Controlling
  • Human Capital Management

03/2019

Agile with Atlassian Jira

Steve Byrnes - Atlassian | Coursera

  • Week 1: This module provides an overview of the agile mindset. It introduces Atlassian Jira as a tool used to implement agile principles for team project work. Students will be provided a free Jira Software Cloud license in order to go through the hands-on exercises in this course. We cover the importance of visualizing work, and provide an overview of the kanban agile method. Students will create a custom kanban board.
  • Week 2: This module start with an overview of scrum, including scrum concepts such as increments, sprints, sprint goals, backlogs, estimation, velocity, common scrum reports, roles and events. You will then execute a sprint using Jira. The rest of the module focuses more on the "why" of agile, and provided a foundational understanding of lean and agile principles. The Toyota Production System is discussed, as this could be considered as the foundation of lean thinking. The Agile Manifesto is also discussed in quite some detail.
  • Week 3: This module focuses on configuring Jira to match your agile process. This is a more hands-on module than the previous module. Every team has a unique, continuously evolving agile process. Their tools need to be able to adapt to these changes. We will start by discussing searching, then discuss Jira Query Language (JQL). A solid understanding of JQL helps with the rest of the course and in your continuing use of Jira after the course. We will discuss creating filter, custom issue types and configuring issues to show the information that your team cares about.
  • Week 4: In this module, we continue configuring Jira in order to be able to match the tool to our team's custom agile process. We will discuss and create epics, which are large issues that may contain other issues. We will discuss and create versions, which are a set of issues that usually make up a product update. We discuss users and permissions. Since you are the administrator of the free Jira Software Cloud that you use for this course, you should know how to invite users to your site and configure permissions so that the right access is granted to users. We end the course with a final project. You will be asked to configure Jira to keep up with your team's continuous changes to their agile process.
Validation & Certificate Agile with Atlassian Jira

09/2018

Professional Scrum Master

Ken Schwaber and Jeff Sutherland | scrum.org

  • Scrum Framework: Rules and roles of Scrum Guide
  • Scrum Theory and Principles: Good understanding of Scrum theory, how it is founded on empirical theory, and the principles and values of Scrum.
  • Cross-functional, self-organizing Teams: Scrum Teams are different from traditional development groups. The paradigm and nature of a cross-functional and self-organizing team promotes flexibility, creativity, and productivity. They choose how to best do their work and have all competencies needed to accomplish it without depending on others outside of the team.
  • Coaching & Facilitation: Overall behavior of Scrum Masters are very different from project managers or team leaders in traditional environments. Scrum Masters are servant-leaders who coach and facilitate teams and organizations in understanding and applying Scrum. Best techniques help teams and organizations discover what works best for them.
  • Scrum Events: The Spring, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review and Sprint Retrosprective
  • Scrum Artifacts: Product Backlog, Sprint Backlog and Increment
  • Further Topics: Transparency and Definition of "Done"

Certificate Professional Scrum Master Certificate

Validate my Professional Scrum Master Certificate at scrum.org via credly

08/2018

Storytelling in the Workplace

Rochester Institute of Technology | Coursera

  • Crafting Stories for Different Audiences
  • Reflecting Storytelling
  • Quizzes and final exam
Validation & Certificate Storytelling in the Workplace

07/2018

Projektmanagement

Next Level Consulting | Präsenztraining

  • Einen klaren Projektauftrag erstellen
  • Leistungen, Termine, Ressourcen und Kosten planen
  • Projektorganisation etablieren
  • Projektstartprozess gestalten
  • Projektfortschritt messen und Planabweichungen feststellen
  • Steuernde Maßnahmen einleiten
  • Mit Änderungen im Projekt umgehen
  • Projekte professionell abschließen
  • Eigenes Führungsverhalten reflektieren
  • Kommunikationsmodelle kennenlernen und erleben
  • Auf Ihre Projektteammitglieder eingehen und sie motivieren
  • Konfliktsituationen meistern
Zertifikat Kompaktlehrgang Projektmanagement Seminar-Informationen zum Kompaktlehrgang Projektmanagement

05/2018

Marketing Analytics

University of Virginia | Coursera

  • The Marketing Process
  • Metrics for Measuring Brand Assets
  • Customer Lifetime Value
  • Marketing Experiments
  • Regression Basics
  • Quizzes and final exam
Validation & Certificate Marketing Analytics

03/2018

Design Thinking for Innovation

University of Virginia | Coursera

  • What Is Design Thinking?
  • Preparing Your Mind for Innovation
  • Idea Generation
  • Experimentation
  • Quizzes and final exam
Validation & Certificate Design Thinking for Innovation

01/2018

Video-Clips mit Smartphone und Sucherkameras

Subtitle Filmproduktion | Präsenztraining

  • Anforderungen an technisches Equipment
  • Wahl und grundlegende Einstellungen der Video-Software
  • sichere Kameraführung für ruhiges Filmen
  • filmische Spannungssteigerung mittels Kameraperspektive
  • szenisches Filmen mit variablen Einstellungsgrößen
  • Voraussetzungen für geeigneten Video-Ton
  • rechtliche Fragen bei Film- und Tonaufnahmen
  • Video-Schnitt am Smartphone
  • Textmontage in Video-Clips
  • Lizenzfragen bei der Musiknutzung
  • Einsatz von Foto- und Videobranding
Zertifikat Video-Clips mit Smartphone und Sucherkameras

11/2016

Sicherheit für Webanwendungen

Oose Innovative Informatik | Präsenztraining

  • OWASP-Einführung (OWASP Top 10, Cheat Sheets,...)
  • Authentication Bypass
  • SQL Injection
  • Password Cracking
  • Hashing
  • XSS (Reflected / Stored / DOM based)
  • Session Fixation
  • CSRF
  • Clickjacking (Ul-Redressing)
  • TLS Sniffing
  • Command Injection
  • Trust Boundaries
  • SDLC
  • Security Headers
  • Content Security Policy (CSP)
Zertifikat Sicherheit für Webanwendungen Course Information

Sonstige Berufserfahrung und Praktika

11/2004 – 07/2007

Freier Mitarbeiter

Metastudios Internet-Agentur, Rostock

  • Template Engineering & Integration ins Backend
  • CMS und Extension Updates sowie Bugfixing
  • Entwicklung und Umsetzung kundenspezifischer Lösungen
  • Betreuung und Beratung von Kunden
  • Projektverwaltung und Kundenbetreuung

04/2006 – 09/2006

Studentische Hilfskraft

Prof. Dr. Blach, Hochschule Wismar, Wismar

  • Website-Relaunch der Webpräsenz der Hochschule Wismar, inklusive der Restrukturierung der Informationsarchitektur sowie Migration der Daten

09/2005 – 02/2006

Freier Mitarbeiter

Teach Audio / Take Law, Wismar

  • Audioschnitt und Audiobearbeitung von Tonmaterial basierend auf Schnittbüchern
  • Audio-Mastering
  • Erstellung von Master-CDs

CMS Back- & Frontend Kenntnisse

SharePoint

Teamsite

TYPO3

Wordpress

Webentwicklung

HTML5

CCS3

jQuery

PHP

Node.js

Grunt

Design, Audio & Video Kenntnisse

Photoshop & Gimp

Wavelab & Audacity

Corel Video Studio & YouTube Creator Studio

Office Kenntnisse

Acrobat

Power Point

Excel

Word

Outlook

Sprachen

Deutsch

Englisch

Ehrenämter

04/2012 – heute

Hundefreunde Berlin e. V.

06/2013 – heute

Future for Bisso e. V.

Hobbies und Aktivitäten

  • Yin-Yoga
  • Bouldern
  • Urban Gardening
  • Reisen und
  • mit dem Hund spazieren

Berlin, 18.09.2021

Unterschrift Norman Schwaneberg

Norman Schwaneberg

×